· 

Mitgliederversammlung 2025

Am 6. Jänner fand die Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Mitterbach im Feuerwehrhaus statt. Kommandant HBI Manfred Tod konnte dazu die Mannschaft sowie zahlreiche Ehrengäste begrüßen, unter anderem Bürgermeister Thomas Teubenbacher, den Ortsstellenleiter der Bergrettung Mitterbach Paul Größbacher, den Kommandant-Stellvertreter der Polizeiinspektion Annaberg Dominik Hohl, sowie den Ortsstellenleiter-Stellvertreter des Roten Kreuz Mariazellerland Daniel Gross. Seitens der Feuerwehr nahmen Abschnittsfeuerwehrkommandant Walter Weninger sowie die Kommandanten der FF Wiener-bruck Mathias Pfeffer und der FF Mariazell Werner Svatek an der Sitzung teil.

Zu Beginn wurde eine Gedenkminute für die verstorbenen Feuerwehrmitglieder Franz Grab­ner sen., Josef Brandl und Adolf Tod, abgehalten. Nach der Genehmigung der Tagesordnung und des Protokolls der letzten Versammlung brachte Kassenverwalter Lars Hermann den Finanzbericht. Geprüft wurde die Kasse von Hannes Weser und René Zuser, die Entlastung des Kassenverwalters erfolgte einstimmig. Als neue Kassenprüfer wurden René Zuser und Sandra Hubner bestellt. Über den Voranschlag berichtete die Leiterin des Verwaltungsdienstes, Sandra Hinterecker, dieser wurde ebenso genehmigt.

 

Kommandant Manfred Tod berichtete über den Mitgliederstand, Einsatz- und Übungstätigkeiten, absolvierte Lehrgänge und geplante Vorhaben.

 

Mitgliederstand per 31.12.2024:

Feuerwehrjugend          6

Aktive                          50

Reserve                      11

Gesamt                       67

 

Einsätze 2024:

§  1 Brandeinsatz, 6 Stunden

§  60 Technische Einsätze, 418 Stunden

§  1 Schadstoffeinsatz, 1 Stunde

§  3 Brandsicherheitswachen, 36 Stunden.

 

Übungen 2024:

14 Übungen

 

Lehrgänge, Schulungen:

Von 28 Mitgliedern wurden 16 verschiedene Kurse absolviert.

 

Das Funkleistungsabzeichen in Gold errangen Viktoria Sommerer, Nico Sommerer und Bernhard Hubner.

 

Bei den NÖ Landesfeuerwehrleistungsbewerben erkämpften die Teilnehmer der Wettkampfgruppe das Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze.

 

Diverse andere Tätigkeiten waren:

§  10 Kommandositzungen

§  12 Dienstbesprechungen

§  6 Kirchgänge

§  1 Besprechung mit Bergrettung u. Musikverein

§  1 Feuerlöscherüberprüfung

§  1 Heldenehrung zu Allerheiligen

§  28 Treffen mit Feuerwehrjugend

 

Auch die Feuerwehrjugend war sehr aktiv. Vier Mitglieder absolvierten erfolgreich das Wissenstestspiel in Bronze. Beim Bezirksjugendleistungsbewerb erreichte Vivien Zavisch den hervorragenden 2. Platz von 14 Teilnehmern. Auch Ellena Steiner, Sebastian Illek und Viktor Reichenvater beendeten den Bewerb erfolgreich. Beim NÖ Landesjugendleistungsbewerb traten Ellena Steiner und Vivien Zavisch erfolgreich in Bronze an.

 

Es wurden im Jahr 2024 für Einsätze, Übungen, Schulungen und andere Tätigkeiten bei insgesamt 470 Ereignissen 5078 Stunden von den Mitgliedern geleistet.

 

Als größtes Vorhaben steht der Ankauf eines neuen Einsatzfahrzeuges, eines HLF 1, bevor. Das Fahrzeug wurde bereits bei der Firma Magirus-Lohr bestellt und soll im Jahr 2026 ausgeliefert werden.

 

Es folgten die Berichte der Sachbearbeiter und Fachchargen, welche die durchgeführten bzw. zukünftigen Tätigkeiten erörterten.

 

Beförderungen:

zum Oberfeuerwehrmann: Sandra Hubner, Julian Bernold, Tobias Raffinger.

 

Ernennungen:

zum Sachbearbeiter Feuerwehrmedizinischer Dienst wurde Sarah Steiner ernannt.

 

Neueintritt und Angelobung zur  Feuerwehrjugend: Henry Heiliger

 

In seinen Schlussworten dankte Kommandant Manfred Tod der Gemeinde und allen Einsatzorganisationen sowie den Vereinen für die gute Zusammenarbeit. Sein Dank ging auch an das Abschnittsfeuerwehrkommando, die Mannschaft sowie an die zahlreichen freiwilligen Helfer für die Unterstützung.

 

Es folgten die Grußworte der Ehrengäste, die alle die konstruktive und reibungslose Zusammenarbeit hervorhoben. Bürgermeister Thomas Teubenbacher dankte vor allem für die Einsatzbereitschaft beim Hochwasser im September.

 

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung war eine Bilderschau über die Geschehnisse des abgelaufenen Jahres zu sehen.